top of page

Focus of the Month - January 2022

Prāṇa प्राण - Lebensenergie


geschrieben von Sarah Scholz


Ein neues Jahr bringt neue Energie und neue Kraft, eine Einladung, dein Prana mehr zu aktivieren. Wenn du dich energetisch niedergeschlagen, kraftlos und schwach fühlst, verbinde dich mit deinem Prana, aktiviere deine Lebensenergie, durch Pranayama, Asana-Praxis, Chakra-Aktivierung, frische Luft, gesundes Essen und Trinken, Verbindung mit Menschen, die dein Prana zum Blühen bringen. 2022 ist dein Jahr, um ganz in deine Lebensenergie, dein Prana, einzutauchen.


Prāṇa प्राण,- Lebenskraft. Lebensenergie. Atem.

"Prana wird als eine universelle Energie gesehen, die in Strömen im und um den Körper fließt."


Prāṇa, wird in der indischen Philosophie mit den vitalen "Lüften" oder Energien des Körpers übersetzt. Als zentrales Konzept in der frühen Hindu-Philosophie, das insbesondere in den Upanishad zum Ausdruck kommt, galt Prana als das Prinzip der Vitalität und wurde als der "letzte Atemzug" eines Menschen für die Ewigkeit oder bis zu einem zukünftigen Leben angesehen.


In den ayurvedischen Texten wird Prana in fünf Unterbereiche eingeteilt - die Ströme, die die physiologischen Prozesse des Körpers mit Energie versorgen und aufrechterhalten:

  • Prana: Die Luft, die in die Nase eintritt; sie steuert die Funktion des Herzens und des Kreislaufsystems.

  • Apana: Die Luft, die aus dem Rektum entweicht und die Abfallprodukte aus der Lunge und dem Ausscheidungssystem abtransportiert.

  • Samana: Die Luft, die für den Stoffwechsel und das Funktionieren des Verdauungssystems verantwortlich ist.

  • Udana: Die Luft, die durch die Kehle strömt. Sie reguliert die Stimmbänder und die bewusste Fähigkeit, die verschiedenen Laute des Sprechens, Lachens, Weinens und Singens zu erzeugen, je nachdem, was die Situation erfordert.

  • Vyana: Die Luft, die im ganzen Körper zirkuliert und die freiwillige Muskeltätigkeit steuert.

In den Yoga-Schriften wird Prana in darüberhinaus in fünf weitere Unterkategorien unterteilt, die für verschiedene Körperfunktionen verantwortlich sind:

  • Naga: die Luft, die das Aufstoßen reguliert.

  • Kurma: die Luft, die kontrahierende Bewegungen steuert, z.B. das Blinzeln.

  • Krikala: die Luft, die für das Niesen zuständig ist.

  • Devadatta: die Luft, die das Gähnen steuert.

  • Dhananjaya: die Luft, die die Funktion der Herzklappen steuert.

Yoga kann als eine Praxis zur Steigerung und Stärkung des Pranas beschrieben werden. Bekannte Gegenstücke zu Prana aus anderen Traditionen sind Qi, Chi oder Ki aus Qigong, Tai Chi und Reiki.


So wie unser Blut durch Adern fließt, hat Prana seine eigenen Kanäle, durch die es durch den Körper fließt, die Nadis. Sie sind das Äquivalent zu den Meridianen, die viele aus der TCM kennen. Es heißt, dass es im Körper knapp 72.000 Nadis gibt, im Yoga beschäftigen wir uns jedoch hauptsächlich mit den drei Hauptkanälen: Ida, Pingala und Sushumna.

Mit Hilfe der Bandhas, der Energieschlösser, versucht die Yogi*ni, das fließende Prana in die gewünschten Regionen zu lenken. Das Ziel ist es, Blockaden zu lösen und das Prana frei fließen zu lassen, um die Gesundheit zu erhalten. Prana ist in allen Lebewesen zu finden - es ist letztlich der entscheidende Unterschied zwischen einer echten Pflanze und einer Plastikpflanze. Prana ist, wenn wir jemanden bemerken, der hinter uns steht, ohne ihn mit unseren fünf Sinnen wahrnehmen zu können, oder eine kraftvolle Energie auf einer Party, oder die Ausstrahlung, die manche Menschen haben. Menschen mit ausgeprägtem Prana werden als attraktiv empfunden, und vor allem Menschen mit einem nicht so üppigen Prana suchen ihre Nähe. Auch die unmittelbare Sympathie zwischen völlig Fremden lässt sich mit Prana erklären.


Prāṇāyāma:

Pranayama, eines der acht Glieder des Raja Yoga, dient dazu, Prana zu erweitern.

Prāṇāyāma ist ein allgemeiner Begriff für verschiedene Techniken zum Sammeln, Ausdehnen und Arbeiten mit Prana. Die Dynamik und die Gesetze des Prana wurden durch die systematische Praxis von Pranayama verstanden, um die Beherrschung des Prana zu erlangen. Viele Pranayama-Techniken sind darauf ausgerichtet, die Nadis zu reinigen und so eine größere Bewegung des Prana zu ermöglichen. Andere Techniken dienen dazu, den Atem für Samadhi anzuhalten oder das Bewusstsein auf bestimmte Bereiche im feinstofflichen oder physischen Körper des Übenden zu lenken.


Mahakumbhaka

Die 8 Mahakumbhakas gelten als die wichtigsten Atemübungen, die von Svatmarama in der Hatha Yoga Pradipika erwähnt werden. Diese sind im Einzelnen:

  1. Bhramari: Schließe deine Augen und Ohren. Atme sehr tief in den Bauch ein und atme mit einem "summenden" Geräusch aus.

  2. Sitali: Atme die Luft mit einem zischenden Geräusch über die längs gerollte Zunge ein und atme langsam durch die Nase aus.

  3. Sitkari: Atme die Luft mit einem zischenden Geräusch über die quer gerollte Zunge ein, atme langsam durch die Nase aus.

  4. Ujjayi: Die Kehle ist leicht verschlossen und eingeengt, daher fließt der Atem sehr langsam und kontrolliert durch die Nase ein und aus.

  5. Surya Bheda: Atme durch das rechte Nasenloch ein und durch das linke Nasenloch aus.

  6. Bhastrika: Schnelles und forciertes aufeinanderfolgendes Atmen durch die Nase.

  7. Murccha: Halte den Atem mit Jalandhara Bandha an und drücke dabei das Kinn gegen die Brust. Halte den Atem an, bis du ein Gefühl der Ohnmacht verspüren, und atme dann langsam aus.

  8. Plavini: Atme ein und fülle die Lungen kräftig mit Luft, wobei sich Bauch und Brust weit ausdehnen. Halte die Lungen ganz voll und atme sanft aus den gefüllten Lungen ein und aus.


Wie fließt das Prana?

In unserem Energiekörper fließt das Prana durch Energiebahnen, die Nadis genannt werden (Nadi bedeutet übersetzt Fluss). Prana reitet auf dem Atem, wenn wir also einatmen, nehmen wir Prana auf. Wenn wir den Atem ausdehnen und seine Qualität verbessern, erweitern und verbessern wir die Qualität dieser vitalen Lebenskraft in uns und um uns herum.

Das Prana wird in fünf Vayus unterteilt.


Die 5 Vayus:

  1. Prana Vayu: regiert die Region zwischen Zwerchfell und Kehle. Es bewegt sich nach unten und steuert die Einatmung und den Schluckvorgang. Es steht im Zusammenhang mit unserer Intelligenz, dem Nervensystem und der Atmung. Für seine Aktivierung sind Pranayama wie Bhastrika, Nadi Shodana oder Ujjayi gute Übungen.

  2. Udana Vayu: Sitzt in der Kehle und kontrolliert unsere Sprache, Energie, unseren Willen, unser Gedächtnis und unsere Ausatmung. Udana regiert die positive Energie, den Enthusiasmus und die Kraft. Ujjayi, Bhramari und Viparita Karani Mudra sind aktivierende Übungen.

  3. Samana Vayu: befindet sich im Magen und Dünndarm und regiert hier das Verdauungssystem. Es dient dazu, die Energie der Nahrung im Körper zu verteilen. Hier sind Agnisara und Nauli anregende Übungen. Samana regelt aber auch die geistige Verdauung und gibt uns ein Gefühl von Zufriedenheit und Ausgeglichenheit. Wenn Samana Vayu gestört ist, neigen wir dazu, uns an materielle Dinge zu klammern und ein besitzergreifendes Verhalten an den Tag zu legen.

  4. Vyana Vayu: ist im Herzen konzentriert, beeinflusst aber den ganzen Körper. Es reguliert den Kreislauf und die Bewegung unserer Gelenke und Muskeln. Vyana reguliert auch die geistige Zirkulation und gibt uns Unabhängigkeit des Geistes, verursacht aber auch Isolation und Entfremdung, wenn es nicht im Gleichgewicht ist. Mit Kumbhaka kann dieses Prana aktiviert und gestärkt werden, was sich auch positiv auf die Meditationspraxis auswirkt.

  5. Apana Vayu: befindet sich im Unterbauch und reguliert alle Ausscheidungen nach unten (Urin, Menstruation). Übungen wie Nauli, Agnisara, Ashvini Mudra und Mula Bandha haben eine aktivierende Wirkung. Apana ist aber auch für die Ausscheidung von toxischen Gedanken und negativen Emotionen zuständig.


Wie können wir unser Prana steigern?


Es gibt fünf Quellen, durch die wir Prana aufnehmen können. Achte darauf, dass du dich mit allen fünf dieser Quellen ausreichend und gut versorgst.

  1. Erde (Prithivi) oder auch unsere Nahrung

  2. Wasser (Apas) oder auch unsere Flüssigkeitsaufnahme

  3. Feuer (Agni) oder auch unser Tageslicht

  4. Luft (Vayu), die Luft, die wir atmen

  5. Äther (Akasha), das ist die Kraft, die wir von anderen Menschen oder von Orten erhalten.


Die Chakren - Energiezentren mit konzentriertem Prana


Wichtig im Zusammenhang mit Prana sind auch die Chakren - unsere Energiezentren. Hier sammelt sich das Prana. Im Yoga konzentrieren wir uns meist auf die sieben Hauptchakren, die sich entlang der Wirbelsäule nach oben reihen. Jedem Chakra sind verschiedene Drüsen und Organe zugeordnet, und es heißt, dass die Gesundheit jedes Körperteils von einem ausgeglichenen Energiefluss in den Chakren abhängt. Umgekehrt kann es bei einer Blockade des Pranas zu Disharmonie kommen, die sich dann auf die körperliche, psychische und emotionale Ebene auswirkt. Unsere Yogapraxis, sei es Asana, Meditation oder Pranayama, hält das Prana in einem guten, gesunden Fluss.


Prana-fördernde Asanas:


Schaukelnde Vorwärtsbeuge: Stelle deine Füße hüftbreit auf. Beuge die Knie und beuge dich nach vorne bis dein Bauch auf den Oberschenkeln ruht. Halte den gegenüberliegenden Ellbogen und atme 3 bis 5 Mal langsam ein und aus. Wiege dich ruhig hin und her. Wenn du deinen Körper wiegst, beruhigt es das Nervensystem, so wie eine Mutter, die ihr Baby wiegt. Wenn du dich bereit fühlst, rolle dich auf in den Stand.


Ärmel ausleeren: Stelle deine Füße etwas weiter als hüftbreit auf. Streck diene Arme mit geöffneten Handflächen gerade aus. Drehe dich in der Taille und lasse deine Arme wie leere Mantelärmel mitschwingen. Während du dich drehst und die Arme schwingst, lade die Hand, die vor deinem Körper kreuzt, dazu ein, deine Brust in der Herzgegend zu berühren, die Hand, die hinter dir schwingt, berührt deinen Rücken in der Nierengegend. Atme ein, wenn du dich nach rechts drehst, atme aus, wenn du dich nach links drehst. Lass deinen Körper nach 10-15 Wiederholungen auf natürliche Weise ausschwingen und zur Ruhe kommen.


Atem der Freude: Stelle deine Füße etwas weiter als hüftbreit auf und lass die Knie leicht gebeugt. Atme ein und führe die gestreckten Arme nach vorne, indem du die Hände zu einer sanften Faust ballst, dann zur Seite und dann nach oben zum Himmel. Atme die ganze Zeit ein, während sich deine Arme bewegen, und nimm jedes Mal, wenn sie sich nach vorne, nach außen und nach oben bewegen, ein wenig mehr Atem ein. Atme aus, wenn du die Arme zusammenlegst. Es kann sein, dass Ihr Körper bei der Bewegung mit wippen möchte, also beuge ruhig die Knie leicht und lass es zu, dass es ein Tanz mit Atem und Körper wird! Genieße 5-10 Wiederholungen.


Hoher Ausfallschritt: Beginne mit einem hohen Ausfallschritt; das Knie befindet sich über der Ferse. Halte dein hinteres Bein stark und gerade, während du in den Ballen des hinteren Fußes schiebst. Die Arme sind mit geöffneten, einander zugewandten Handflächen über dir gestreckt. Mit der Einatmung verlagere dein Körpergewicht nach vorne und balancieren auf dem vorderen Fuß, während du das hintere Bein nach vorne ziehst. Sobald du das angehobene Bein zur Brust ziehst, atme aus, strecke die Arme nach unten und kicke das angehobene Bein geradeaus, den Fuß geflext und die Hände zu Fäusten geballt. Wiederhole die Übung 5 Mal auf jeder Seite. Füge ein "Ha!" hinzu, wenn du ausatmest und den Fuß nach vorne kickst.


Siegespose: Stelle dich aufrecht hin, die Füße hüftbreit. Stütze dich in allen vier Ecken deiner Füße ab - auf beiden Seiten der Fersen, den großen und den kleinen Zehenballen. Hebe mit einem sanften Lächeln die Arme nach oben, weiter als schulterbreit geöffnet, die Handflächen zeigen zueinander. Hebe deinen Blick und dein Kinn, hebe die Brust siegreich nach oben. Konzentriere dich auf deine Stärke und deine Kraft, während du 10 Atemzüge lang aufrecht stehst.


Zitate:

"Alle Bewegung, ob im Körper oder anderswo, ist das Werk dieses Prana." - Swami Vivekananda


"Reguliere die Atmung, und kontrolliere dadurch den Geist." - B.K.S. Iyengar


"Die Liebe gilt als die grundlegendste Emotion, die das menschliche Bewusstsein empfinden kann; daher ist sie der Quelle des Lebens am nächsten. Der Ausbruch von Wohlbefinden, den man spürt, wenn man sich verliebt, ist darauf zurückzuführen, dass man unbewusst die Kanäle des Bewusstseins öffnet, die mehr Prana [Lebenskraft] fließen lassen." - Deepak Chopra


Mantra:

Prana Apana Sushumna Hari

Hari Har Hari Har Hari Har Hari


Bedeutung:

Prana - Lebenskraft.

Apana - Großer Reiniger des Systems.

Sushumna - Kanal für die Lebenskraft.

Hari / Har - Große schöpferische Unendlichkeit


Quellen und weitere Lektüre:

68 views0 comments
bottom of page